Heute ist ideales Wetter, um eine Wanderung an der Kliffkante zu El Golfo zu unternehmen.
„Schafbäume“
Da dort, sowie im Norden, die feuchte Luft aus NO aufsteigt, ist dieser Kamm oft im Nebel bzw. den Wolken. Heute weht wenig Wind und wir fahren zum Pass nach El Golfo. Obwohl die Sonne durch die Bäume scheint, ist es auf dem Weg zunächst feucht und kühl. An den Bäumen hängen Bärte aus Flechten, die sich ihre Feuchtigkeit direkt aus dem Nebel ziehen. Es sieht aus wie in einem Märchenwald.
Blühende Heidebäume
Ein Stück weiter ändert sich die Natur wieder deutlich und wir wandern zwischen Büschen deren Erscheinungsform wie Heidekraut aussieht, nur dass sie etwa 2,5 m hoch sind. Man kommt sich vor wie ein Zwerg in der Lüneburger Heide. Am ersten Aussichtspunkt (Mirador de la Llania) stehen wir direkt unter den Wolken und können in die Bucht nach Tigaday schauen.
Der Vulkankrater Hoya de Fireba ist über 100m tief. Auf seinem Grund wurden früher Kartoffeln angebaut.
Dann laufen wir plötzlich durch einen Pinienwald und stehen am Kraterrand von Hoya de Fireba. Als die Erdmassen im El Golfo abrutschten, entlasteten sie gleichzeitig einige Vulkanschlote, was zu einer starken vulkanischen Tätigkeit entlang des neu entstandenen Grates führte. Der Fireba ist einer davon.
Auf den Bäumen wachsen Farne
Mittlerweile haben sich doch wieder Wolken gebildet, so dass wir wieder zurückgehen. Dies tun wir dann auf dem vom Grad rückwärtigen Weg, der uns wieder durch die verschiedenen Vegetationszonen führt.
Interessanter Sonnenuntergang über El Pinar
Der Sonnenuntergang ist heute besonders farbenprächtig. Wir versuchen den Grund dafür anhand von Wetterkarten heraus zu bekommen, können aber nur spekulieren. Mal sehen wie das Wetter Morgen wird.
Im Norden der Insel mit Agaven und viel Landwirtschaft
Nach dem frühen Aufstehen gestern, steht uns erst einmal der Sinn nach etwas Müßiggang. Parallel können bei uns im Appartement einige kleine Reparaturen durchgeführt werden. Am Ende funktioniert alles.
Das Wetter ist heute sehr schön, so dass wir uns entscheiden, den Norden der Insel zu erkunden. Hier hängen normalerweise die Passatwolken an den Hängen. Dies ist auch eine der Ursachen für einen ganz besonderen Ort der Bimbaches.
Arbol Garoe
Wir besuchen den Arbol Garoe. Er war den Bimbaches heilig, da er sie auch in der heißen und trockenen Jahreszeit mit Wasser versorgte. Es handelte sich um einen Lorbeerbaum, an dem die Nebelschwaden kondensierten und auf die Erde herunterfielen. Der Baum stand so günstig, dass das Wasser nicht wieder verdampfte sondern auf einer wasserundurchlässigen Lehmschicht gleich in Zisternen gesammelt wurde. Desweiteren war er durch ein Felshalbrund gegen Wind geschützt. Bis auf in 1610, als der Überlieferung nach ein Hurrikan über die Insel fegte und auch diesen Baum flach legte. 1945 hat man dann an gleicher Stelle einen Stinklorbeer gepflanzt, der mittlerweile auch schon wieder aus dem Nebel Wasser gewinnt.
Natürliche Zisterne
Alle Zisternen sind gut mit Wasser gefüllt. Leider gibt es unter Touristen die Unsitte, Münzen in Brunnen zu werfen und dies ist auch hier geschehen, so dass dieses Wasser heute nicht trinkbar ist. Ja, ich weiß, man soll sich dann etwas wünschen usw… Aber das kann man doch auch oben an der Kasse machen und vielleicht bekommt man dann sogar noch ein Andenken.
Vom Wind beschädigte NebelfängerAlso ehrlich – wir waren das nicht!
Etwas weiter oben am Berg sehen wir noch einige neuere Wassergewinnungsanlagen. Diese haben aber schon bessere Zeiten erlebt. Der Wind hat sie total zerlegt und keiner hat sie wieder instand gesetzt. Die natürliche Methode ist wohl doch langfristiger haltbar. Die starren Gestelle mit den Netzen bieten starkem Wind zu viel Angriffsfläche. Vielleicht müsste man sie unten federnd lagern, so dass sie sich bei starkem Wind flach legen und danach wieder aufstellen. Hier ist noch einige ingenieursmäßige Arbeit zu leisten.
Mirador de La Peña
Wir sind aber nicht zum Arbeiten hier, also suchen wir noch zwei wunderschöne Orte auf, den Mirador La Peña und den Carco Manso. Vom Mirador hat man wieder einen schönen Blick über El Golfo und es gibt ein Restaurant in dem man bei diesem Blick auch noch ein Tee oder einen Kaffee mit Kuchen bekommt – schön!
Carco Manso ist der nördlichste Punkt und hat eine sehr schöne Badebucht, die wie ein kleiner Hafen eine Verengung zur See hat und dadurch den Seegang fern hält.
Portugiesische Galeere: nicht anfassen!
Bei genauerer Inspektion der Bucht denken wir zunächst in einem Pool ein Stück Kunststoff gesehen zu haben. Es stellt sich aber heraus, dass es sich um eine ‚Portugiesische Galeere‘ handelt. Dies ist eine sog. Staatsqualle, da sie aus mehreren Polypen besteht, die spezialisiert zusammen dieses ‚Tier‘ bilden. Sehr interessant und schön anzuschauen, aber leider auch giftig. Die Nesseln rufen beim Menschen starke Schmerzreaktionen hervor und können am besten mit Salzwasser abgespült und dann mit Wärme größer als 45°C behandelt werden, da sich dann der Giftstoff zersetzt.
Heute steht wieder etwas Bildung auf dem Plan. Wir haben uns zu einer Wanderung zu den Felszeichnungen an El Julan angemeldet. Dort darf man nur mit einem Führer hin, da es sich um eine archäologische Stätte handelt und in der Vergangenheit leider einiges entwendet oder zerstört wurde.
In den Schluchten am El Julan sind die abgelagerten Ascheschichten der Vulkanausbrüche gut zu erkennen
Uns war eingeschärft worden, bitte bis spätestens 7:45 Uhr dort zu sein und es gab auch genaue Vorgaben bezüglich Ausrüstung. Also stehen wir entsprechend früh auf und stehen 7:35 Uhr vor einem verschlossenen Gatter. Nach und nach treffen alle Mitwanderer – alles Deutsche – und der Wanderführer ein. Kurz vor 8:00 Uhr erscheint mit heulendem Motor ein Landrover, dessen Fahrer dann das Gatter öffnet. Das mit 7:45 Uhr war eben der Ansatz bitte pünktlich 8:00 Uhr da zu sein.
Ein Gorona, ein Windschutz für die Hirten
Nachdem alle ihren Obolus bezahlt haben, geht es los. Der Weg führt über eine Schotterstraße mit einigen Abkürzungen den Steilhang des El Julan hinab. Unser Führer erzählt uns einiges über das Leben der Bimbaches und die Begebenheiten am El Julan.
Felszeichnungen der Bimbaches auf einer Lavaplatte
Auf halber Höhe treffen wir das erste Mal auf Ritzungen in den Lavaflächen. So genau weiß man noch nicht um deren Zweck. Sind es nun rituale Symbole, künstlerische Ergüsse oder einfach nur Kritzeleien (Doodles) von Hirten? Fakt ist, das die Ritzungen nur wenig dinglich sind und in einer Schriftsprache verfasst sind, die wir heute nicht verstehen. Es gibt Experten, die meinen eine Ähnlichkeit zu nordafrikanischen Schriftzeichen der Berber und Tuareg ausmachen zu können. Anscheinend ist dies auch der einzige Grund, warum man vermutet, dass die Bimbaches nordafrikanischer Herkunft waren.
Die Bimbaches brachten Schafe und Ziegen mit auf die Insel und nutzten die Lavahöhlen als Ställe, wie dieses Exemplar, was mit einer Mauer halbhoch verschlossen ist
Am Kliff treffen wir auf eine dörfliche Ansammlung von verfallenen Hütten mit einem Versammlungsort, der von einem etwa 1m hohen Steinturm überragt wird.
Kanarischer Mäusebussard
Von hier aus hat man einen wundervollen Blick über das gesamte Gebiet des El Julan und über uns kreist ein kanarischer Mäusebussard. Um was es sich bei dem Turm gehandelt hat, ist bis heute nicht klar. Es finden sich keine Reste von Opfern oder Feuer um ihn herum. Deshalb gibt es auch die Theorie, dass es sich um einen Thron gehandelt haben könnte.
Der Tagoron, die Versammlungsstätte der Bimbaches
Ein Stück weiter gibt es wieder Platten mit reichhaltigen Steinritzungen. Wenn es sich hier um Kritzeleien aus Langeweile handelte, so hat hier jemand viel Langeweile gehabt. Unsere Aufmerksamkeit wird dann noch von einem sehr zutraulichen Kolkraben erregt. Er lässt sich nahe bei uns auf einem Busch nieder und ist offensichtlich interessiert an uns. Er lässt uns bis auf 2m an ihn heran. Wir tun ihm ja nichts und er erhofft sich wohl eine kleine Gage. Allerdings wird er enttäuscht. Auf die Frage, ob es sich bei dem Raben um eine Sondereinlage der Führung handelt, Antwortet unser Wanderführer schlagfertig ‚Klar, das ist Felipe‘.
Felipe, der Kolkrabe redet in zärtlichen Tönen mit uns
Felipe begleitet uns dann noch auf dem Rest der Wanderung. Zum Schluss werden wir mit dem Landrover wieder zum Besucherzentrum nach oben gefahren. Netter Service, da die 500m Höhenunterschied zurück jetzt doch etwas anstrengend wären. Oben angekommen, gibt es ein paar lokale Spezialitäten zur Stärkung.
Hier oben wirbelt der Nebel über die Berge, dementsprechend sehen die Schilder aus
Da es jetzt erst Mittag ist, begeben wir uns noch zur Ermita de Nuestra Senora de los Reyes, der Schutzpatronin von El Hierro. Von dort aus wandern wir zum Mirador de Bascos. Dieser Aussichtspunkt ist allerdings bei einem der letzten Stürme halb abgestürzt. Der Rest gibt aber einen atemberaubenden Blick über El Golfo.
Verwunschener Baum im Wacholderwald
An dem Weg zurück statten wir noch El Sabinar, einem Wacholderwäldchen mit lauter Wacholdern, die sich nach der vorherrschenden Windrichtung gebogen haben und sehr vielfältige Figuren bilden, einen Besuch ab.
Nach den Erfahrungen der letzten Tage, schauen wir heute mal wieder erst zum Himmel hinauf, bevor wir beschließen, was wir machen wollen. Der Wetterbericht lautet eigentlich immer gleich: 18°C und Wind mit ca. 4Bft aus Nordost, gelegentlich leichte Bewölkung, kein Niederschlag. Was die Insel daraus macht, hängt sehr davon ab, wo man sich befindet: zwischen Sonnenschein und 30°C und dichtem Nebel oder sogar Regen mit 10°C ist alles möglich. Im Auto liegt deshalb nicht nur der Badeanzug, sondern auch die dicke Jacke.
Hier werden die Schafe noch liebevoll mit der Handschere geschoren
Heute ist etwas diesig und oben an den Bergspitzen hängen Wolken. Der Sonnenschein reicht sogar für ein Frühstück auf der Terrasse. Wir würden zwar gerne mal die oberen Regionen erkunden, aber auf Kälte haben wir keine Lust, also führt unser Weg bergab. Wir lassen das Auto stehen und haben eigentlich vor, der Empfehlung aus einem Wanderführer zu folgen und Richtung Restinga auf dem Wanderweg EH1 den halben Berg herunter zu laufen und uns dann quer durch zum Wanderweg EH1.1 zu schlagen und den halben Berg anschließend auf dem anderen Weg wieder hoch zu laufen.
Diese hübsche junge Stute wird arg von den Fliegen gepiesackt. Wo reitet man solch ein Tier hier? Ein Esel wäre doch viel praktischer – oder?
Wir machen uns auf den Weg. Außer der Kamera packe ich nur das Allernötigste ein, auch der Badeanzug bleibt zu Hause. Der Weg führt durch El Pinar und die angrenzenden Gärten. Wir treffen einen Ziegenhirten, der seine Ziegen in einem Weinberg grasen lässt. Ihre Euter (nennt man das bei Ziegen auch so?) hängen fast bis zum Boden. Ich habe schon viele Ziegen gesehen, aber das habe ich so noch nie gesehen. Ich hatte gelesen, dass es hier noch viele alte spezielle Sorten an Obst und Gemüse gibt, weil fast jeder noch seinen eigenen Nutzgarten bewirtschaftet und eine industrielle Landwirtschaft aufgrund des Geländes nicht möglich ist. Die abgelegene Lage der Insel führt auch dazu, dass die Menschen hier versuchen, Selbstversorger zu sein. Gibt es hier etwa auch spezielle Ziegenrassen?
Schöne Distel am Wegesrand
Auf halber Strecke haben wir wenig Lust, den Berg wieder hoch zu laufen und gehen einfach weiter bis Restinga. Im Hafen befindet sich ein schöner Strand – nur blöd, dass der Badeanzug im Auto geblieben ist, denn ohne geht hier gar nicht! Nachdem wir ein schönes Picknick im Schatten gemacht haben und die Füße im Wasser gekühlt haben, machen wir uns auf die Suche nach einer Transportmöglichkeit zurück nach El Pinar auf unsere Höhe von etwa 850m. Wir haben Glück, es fährt noch ein Bus.
Die Technische Abteilung von Endesa tauscht kurz vor Restinga einen Hochspannungsmast aus. Währenddessen hängt das komplette Dorf an einem brummenden Notstromaggregat.
Zu Hause warten noch Reste von gestern auf uns zum Abendessen. Wir hatten eine dieser gigantischen Kartoffeln gekauft, die es hier überall gibt. Sie stellte sich dann als sehr leckere Süßkartoffel heraus, von der wir locker eine vierköpfige Familie satt bekommen hätten. Ist wahrscheinlich auch eine der hiesigen Spezialitäten.
Die ehemalige Straße nach Las Playas dient jetzt nur noch als Wanderweg
Wir arbeiten uns so langsam um die Insel herum und haben heute tatsächlich ein Stück Strand gefunden. Es heißt auch so, Las Playas. An der SO-Seite von El Hierro gibt es wieder einen Bereich, wo ein Hang ins Meer gerutscht ist. Die Erdmassen waren etwas lockerer, so dass sich daraus ein etwas grober Lavastrand gebildet hat.
El Hierros einzige Ampel
An diesem Strand befindet sich dann auch das beste Hotel der Insel, das Parador El Hierro. Die Zufahrt ist aber eine ziemlich lange Sackgasse und führt durch einen einspurigen Tunnel, in dem durch El Hierros einzige Ampel die Begegnung von Fahrzeugen verhindert wird.
Rocke de la Bonanza
Am Tunnel gibt es eine Felsformation, die Rocke de la Bonanza genannt wird. Wenn man sich ein wenig anstrengt, soll man darin einen Löwen und einen Bären beim Kämpfen sehen können. Wir sehen darin eher einen Pavian und ein Eichhörnchen ohne Schwanz. Nun gut, so hat jeder seine eigene Phantasie. Wir gehen jedenfalls dort in einem kleinen Felspool baden.
Felsformation vor Tamaduste
Auf dem Weg zurück machen wir noch einen Schlenker über Tamaduste. Dieser Ort ist nun außerhalb der Touristensaison ziemlich verschlafen. Es gibt dort aber einen Wanderweg an einer dramatisch zerklüfteten und rabenschwarzen Küste. Das müssen wir uns auf jeden Fall noch einmal genauer anschauen.
….oder wo man mit dem Segelboot nicht so schnell hinkommt