

Heute Morgen scheint die Sonne aus allen Knopflöchern und der Wind hat etwas abgeflaut. Wir wollen die Küste nördlich von Tynemouth abklappern. Aber vorher wollen wir uns im örtlichen Aquarium, nicht weit vom Hotel entfernt, etwas mit der maritimen Fauna vertraut machen. Die entsprechenden Fische sind zwar auch zu besichtigen, aber der Schwerpunkt des Aquariums liegt dann doch eher auf der Kindertauglichkeit.

Also sehen wir dort auch viele bunte tropische Fische und auch Piranhas, Rochen und Haie dürfen natürlich nicht fehlen. Die Abgrenzung zu den in der Nordsee vorkommenden Arten ist dabei nicht ganz klar. Neben dem Betrieb des Aquariums engagiert man sich noch in der Heuler Aufzucht und in der medizinischen Versorgung von verletzten Robben. In diesen Gewässern kommen vor allem Grey Seals (Kegelrobben) vor, die im Bestand gefährdet sind. Dadurch erfahren wir, dass nicht weit entfernt beim Leuchtturm auf St. Mary`s Island eine Kolonie von Kegelrobben lebt und von dort gut beobachtet werden kann. Dorthin wollen wir als erstes starten.

Vorher statten wir uns im Hotel noch mit Verpflegung in Form von Tee und Obst aus. Die Straße nach St. Mary`s Lighthouse führt immer an der Küste entlang und bietet einen herrlichen Blick auf die Nordsee, die immer noch vereinzelt Schaumkronen hat. Das Lighthouse hält, was es verspricht. Es liegt auf einer Insel, die man ab halber Tide über einen Betondamm erreichen kann. Da wir gerade ablaufend Wasser haben und der Wasserstand schon ziemlich niedrig ist, machen wir von dieser Möglichkeit gebrauch. Wir sind natürlich nicht die einzigen, die das tun.
Damit die Kolonie Kegelrobben vor dem Leuchtturm nicht gestört wird, achten mehrere Freiwillige auf die Einhaltung der Regeln und den Abstand. Einer von ihnen erzählt, dass letzte Woche sich zwei Taucher im Kelp vor der Küste verirrt hatten und direkt neben der Kolonie zur Orientierung aus dem Wasser krabbelten. Sie sind dann aber schnell abgezogen. Vermutlich hat es in der Kolonie etwas Unruhe gegeben.
Bevor das Wasser wieder aufläuft, fahren wir weiter nach Blyth und erwarten dort eigentlich einen Yachthafen. Die Abzweigung verpassen wir aber und landen bei den Kaianlagen für die Windparks. Riesige Trommeln für Seekabel, ein großer Kabelleger und riesige Grundpflüge zum Eingraben der Kabel sind zu bestaunen. Auch die Universität Newcastle hat hier eine Anlage für Forschung zum Thema Windkraft. Wir gehen durch einen Park, der an die Kais anschließt in Richtung Innenstadt. Weiter den Fluss hinauf liegt ein großes Spezialschiff an einer Werft. Der Yachthafen liegt, wie wir der Karte entnehmen, gleich hinter der Einfahrt. Blyth selbst ist keine besondere Stadt und so fahren wir die Küste weiter nach Norden.

An einer Stelle des Kliffs gibt es mehrere Parkplätze mit Aussicht und Zugängen zum Strand. Der Strand vor dem Kliff ist durchzogen mit Sandsteinfelsen. An einer Felsplatte packen wir das erste Mal auf dieser Reise die Drohne aus, um einige schöne Flugaufnahmen zu machen. Die Drohne scheucht einen Schwarm Vögel auf, die im Schwarm erst einmal dieses merkwürdige Ding inspizieren. Offensichtlich erkennen sie es als ungefährlich an und lassen sich nach einer Runde wieder zum Fressen auf den Algenbänken nieder.

Bereits am Leuchtturm waren uns einige schwarze Steine aufgefallen, die wie Schiefer aussahen und auf einer geologischen Schautafel war dargestellt, dass in diesen Sandstein-Formationen dünne Steinkohleschichten eingebettet sein können.

Hier am Strand gibt es nun einige Bereiche, die ganz schwarz sind und auf denen einige Leute sich Säcke damit füllen. Wir fragen, ob es sich hier um Steinkohle handelt und bekommen es bestätigt. Der Herr erzählt uns, dass diese Kohlestreu zusammen mit Holzkohle eine wunderbar lang anhaltende Wärme ergibt. Er warnt aber auch vor den größeren Stücken in denen nasse Sandsteinen eingebettet sein können, die dann platzen und den Ofen beschädigen können. Als wir dicht ans Kliff herantreten, entdecken wir auch diese dünnen „Steinkohleflöze“.
Als wir wieder am Auto sind und die Schuhe wechseln, entdeckt Petra, dass sich bei ihren geliebten Wanderstiefeln die Sohle ablöst. Hierfür müssen wir schleunigst eine Lösung finden, also zurück zum Hotel und nach Schuster (Cobbler) oder Outdoor-Ausrüstungsladen fragen.