Nach vielen archäologischen Stätten ist uns heute nicht der Sinn nach weiteren alten Steinen.

Die Tochter von unseren Verwandten hat Lust, uns zu begleiten und so fahren wir mit dem Auto über die neue Autobahn nach Diakopto, um dort die Schmalspurbahn nach Kalavrita zu besteigen. Man kann zwar auch mit dem Auto dorthin, aber die Bahnstrecke führt durch eine dramatische Schlucht im Sandsteingebirge und das wollen wir uns nicht entgehen lassen.

In Kalavrita auf einer Höhe von 750m angekommen, fühlt man sich an einen Wintersportort im Harz erinnert und tatsächlich gibt es hier oben auch Schnee, der aber schon wieder taut. Als wir aus dem Zug steigen, bekommen wir Nieselregen ab.

Der Ort ist aber für die Griechen noch mit einer ganz anderen Geschichte verbunden, die ein Deutscher wissen sollte, wenn er/sie in diese Gegend kommt.

Am 13.12.1943 verübten hier deutsche Wehrmachts- und SS-Truppen schwere Kriegsverbrechen. Die Vorgänge von damals sind in einer Gedenkstätte in der ehemaligen Schule zusammengetragen. Mehrere Orte wurden dem Erdboden gleich gemacht und wie aus einem Wehrmachtsbericht hervor geht, 698 Griechen erschossen. In Kalavrita hat man Frauen und Kinder von den Männern (dazu zählten auch alle Jungen, die älter als 12 Jahre waren) getrennt und in die örtliche Schule gesperrt, die dann angezündet wurde. Glücklicherweise konnten sich Frauen und Kinder befreien. Die Männer wurden alle erschossen. Aus den gezeigten Wehrmachtsdokumenten wird klar, dass es ein eiskalt geplanter und von oben angeordneter Mord an der Bevölkerung war.

Wenn man dies gesehen hat, versteht man, dass es bei einigen Griechen immer noch Vorbehalte gegen Deutsche gibt. Auf der anderen Seite ist es schön zu sehen, wie man heute offen und freundlich aufgenommen wird. Dies ist eine Basis auf der man bauen kann.

Auf dem Rückweg nach Loutraki nehmen wir dann die alte N8, die immer an der Küste entlang führt. Was für ein Gegensatz zum Bergort Kalavrita, hier reiht sich ein Badeort an den nächsten.